Vorbereitung auf Beruf und Studium an der Carolinenschule Bochum
In allen Jahrgangsstufen bereitet die Carolinenschule Bochum ihre Schüler*nnen mit diversen Maßnahmen auf die Berufs- und Studienwelt vor.
Folgende Bereiche und Elemente umfasst die Berufs- und Studienorientierung an der Carolinenschule Bochum:
- Berufspraktika
- Berufsfelderkundungen
- Potenzialanalysen
- Besuche im Berufsinformationszentrum und der DASA Arbeitswelt Ausstellung
- Bei Interesse Besuche von Ausbildungsmessen
- Kooperationen mit externen Partnern (im Aufbau)
Ansprechpartner*in in diesem Bereich sind Fabio Fiore, Thomas Mazur und Anna Gesenhoff (derzeit in Elternzeit). Kontaktdaten auf der Homepage finden Sie im Bereich „Team“.
Die konkreten Bausteine der Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe I und II
Jahrgang 7
- Teilnahme am Girls‘ und Boys‘ Day auf freiwilliger Basis möglich
Jahrgang 8
- Info-Veranstaltung für Schüler*innen und Eltern im Rahmen der Potenzialanalyse und Informationen für das Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“, welches ab dem 8. Jahrgang beginnt
- Einführung des Berufswahlpasses
- Potentialanalyse mit anschließenden Auswertungsgesprächen für Schüler*innen und Eltern
- Vorbereitung für das Verfassen einer Bewerbung im Fach Deutsch
- Drei Tage Berufsfelderkundung in drei selbst gewählten Berufsfeldern (Teilnahme am Girls‘ and Boys‘-Day möglich)
- Berufswahlvorbereitung im Unterrichtsfach Arbeitslehre mit Einführung des Berufswahlpasses
Jahrgang 9
- Unterrichtsgang zur DASA Arbeitswelt Ausstellung
- Besuch im Berufsinformationszentrum Bochum (BIZ) mit mehrstündigen Workshops inkl. Informationen zu Ausbildungsberufen und zu Bewerbungsverfahren
- Vorbereitung und Begleitung des Praktikums im Fach Arbeitslehre
- zweiwöchiges Praktikum im März
- Auszeichnung herausragender Praktikumsmappen
- Teilnahme am Girls‘ and Boys‘-Day
- Berufsberatung vor Ort mit Vergabe von individuellen Terminen
Jahrgang 10 und Oberstufe
- Berufsberatung vor Ort mit Vergabe von individuellen Terminen
- Gemeinsame Anmeldung an den Fachoberschulen und der Oberstufe
EF
- Entscheidungskompetenz stärken (Einsatz der Module „studiTrainees“ und „Erkundungstool Check-U“)
- Zweiwöchiges Berufspraktikum bzw. Hochschulpraktikum
- Berufliche Workshops (zur Nachbereitung des Betriebspraktikums)
Q1
- Teilnahme an Informationsveranstaltungen der Hochschulen (z.B. Wochen der Studienorientierung, Tag der offenen Tür)
- Nutzung des Online-Self-Assessment-Tools „Studicheck NRW“
- Teilnahme an der vocatium-Messe Dortmund
Q2
- Berufsberatung vor Ort mit Vergabe von individuellen Terminen
- Entscheidungskompetenz stärken II (Workshop-Angebote)
- Beratungsangebote der Studienberatungsstellen und der Arbeitsagenturen
- Gestaltung des Überganges
Nützliche Links
Die bisherige Entwicklung der Corona-Pandemie macht deutlich, dass sich unser Alltagsleben an die geänderten Umstände anpassen wird und sich dadurch die Themen Berufsorientierung und Homeschooling noch stärker als zuvor im digitalen Bereich abspielen werden. Daher finden Sie hier speziell an die neue Situation angepasste Links zur Berufsorientierung und für die Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen der Jobbörse!
Ausbildung finden: https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de/ausbildung/
Praktikum finden: https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de/praktikum/
Berufsorientierung: https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de/jobs/berufsfeld/
Stellenangebote: https://www.xn--jobbrse-d1a.de/