Die Astro AG unternahm am Montag, den 27.03.2023 eine Exkursion zur Masterclass an der Technischen Universität (TU) Dortmund. In der Masterclass ging es um den LHC (Large Hadron Collider). Im LHC geht man der Frage nach, warum unser Universum hauptsächlich aus Materie und nicht
aus Antimaterie besteht, obwohl sie beim Urknall in jeweils gleichen Mengen erzeugt worden sein sollten. Im Teilchenbeschleuniger werden Protonen und geladene Atomkerne auf hohe Energien und dann zum Zusammenstoß gebracht, um so einen kleinen Urknall zu erschaffen.
Diese Kollisionen werden später von Physiker*innen untersucht und ausgewertet.
Nach Ankunft an der TU Dortmund, gab es eine nette Begrüßung und Vorstellung aller Professoren. Daraufhin folgte eine Vorlesung, über die Einführung in die Teilchenphysik. Nach einer kurzen Pause folgte auch schon die zweite Vorlesung, über den LHCb-Detektor, in der wir viele Informationen erhielten. Wir lernten zum Beispiel dass 1.300 Wissenschafter*innen von 79 Instituten aus 18 Ländern gemeinsam am LHCb-Experiment arbeiten, was ich als eine beträchtliche Zahl empfinde. Spannend zu hören war außerdem auch, dass 1,5 Milliarden Kollisionen pro Sekunde im LHCb-Detektor stattfinden können.
Dann war auch schon die Mittagspause, mit einer riesigen Auswahl an Gerichten in der Mensa der Uni.
Nach der Mittagspause trafen wir uns im Foyer des Physikgebäudes und konnten in Kleingruppen die LHCb-Daten analysieren. Nach einer ausführlichen Analyse der Daten, stellten wir unsere Ergebnisse in einer Videokonferenz mit der CERN ( Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) vor. Außerdem waren auch noch andere Masterclasses, aus ganz Europa zugeschaltet und teilten ihre Ergebnisse ebenfalls mit.
Insgesamt war die Exkursion an die TU Dortmund spannend und interessant und es konnte jeder beteiligte Schüler schon einmal Uni Luft schnuppern.
Beitrag von Hartwin Tackenberg