“Ein kleiner Klaps hat noch niemandem geschadet?”

"Ein kleiner Klaps hat noch niemandem geschadet?"

Diese und andere Fragen wie bspw.

“Gewalt, das ist doch nur schlagen?”
“Welche Wirkung hat die Corona Situation auf die Gewaltdelikte zwischen Eltern und Kindern?”
“Welche Folgen kann Gewalt mit sich bringen?”
“Dürfen Eltern ihren Kindern einen Klaps geben?”

wurden vom Pädagogik – Kurs der EF beantwortet und sorgten für eine ausgiebige sowie multiperspektivische Betrachtung des Themas.

Im Zuge des Unterrichts lernten die Schüler:innen unterschiedliche Formen von Gewalt, statistische Daten, die die Entwicklung von Gewalt an Kindern in Deutschland widerspiegeln und den rechtlichen Rahmen (Stichwort: §1631 BGB) sowie quantitative und qualitative Methoden der wissenschaftlichen Forschung im kleinen Rahmen kennen.

Höhepunkt der Beschäftigung mit diesem Thema bildete das Interview eines eingeladenen Gasts. Der Kurs sammelte zu jedem Thema fragen, die sie einem / einer Expertin stellen sollten. Hierbei entstand ein in 6 Kategorien geclusterter Fragenbogen, der über 30 Fragen enthielt. Diese erstreckten sich von Fragen zum Beruf der / des Sozialpädagog:in über allgemeine Fragen zu Gewalt in all ihren Formen bis zu einblicknehmenden Fragen zu den Motiven von Erziehungsberechtigen und den Folgen für die Betroffenen.

Am 21.02.2022 bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit eine Sozialarbeiterin, welche seit über 20 Jahren im Streetworking und der sozialen Arbeit in Wohngruppen mit Kindern bis jungen Erwachsenen tätig ist, zu interviewen.

In lockerer Atmosphäre stellte sie sich den Fragen des Kurses und bot somit, im Sinne eines wissenschaftspropädeutischen und handlungsorientierten Unterrichts, die Chance für die Schüler:innen ihre schulisch erworbenen Kenntnisse mittels der Methode des qualitativen Interviews zu überprüfen, ergänzen und somit mit der pädagogischen Praxis abgleichen zu können.

M. Wojzechowski