Bundestagswahl 2021: Demokratie selbst erleben - Die Carolinenschule Bochum geht wählen.
Im Rahmen der Junior Bundestagswahlen 2021 gehen insgesamt 1,5 Millionen Jugendliche aus ganz Deutschland in dieser Woche an die Wahlurnen. Auch erstmals mit dabei: die Carolinenschule Bochum.

Ein Team aus zwei engagierten Lehrer:innen (Frau Demet Erdem-Ince, Herr Marcel Wojzechowski) und acht Schüler:innen (Letizia M. Körber, Lynn Fischer, Jenna Henseler, Lucy Scheffler, Janek Reimetz, Vincent-Miguel Götzinger, Leon Tenholt und Leon Zorowik) haben sich dabei zur Aufgabe gemacht, den demokratischen Prozess ein Stück weit in die Klassenzimmer zu apportieren.
Lapidar ausgedrückt handelt es sich bei diesen Wahlen um ein Projekt welches unter der Schirmherrschaft von Dr. Wolfang Schäuble, dem Präsidenten des Deutschen Bundestages steht, sowie von ihm erstmals detoniert wurde. Die seit 1999 durchgeführten Junior Wahlen verfolgen vorzugsweise die Intention, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, Demokratie selbst zu erleben.
In unserer parlamentarischen Demokratie ist das Wahlrecht das zentrale Mitbestimmungsinstrument. Jedoch ist dieses Implement nur volljährigen Individuen vorbehalten, doch dies wollen die Juniorwahlen und wir durch die Simulation der Bundestagswahlen ändern. Denn wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, dass unsere Schüler:innen praecox mit diesem existenziellen Prozess der Demokratie in Kontakt treten. Dafür wollen wir innerhalb des schulischen Rahmens die Möglichkeit eröffnen, neues Wissen zu enthusiasmieren und eigene Erfahrungen im politischen Raum zu sammeln: Adäquat unseres Schulmottos „Lernen durch erleben“.
Selbstverständlich wurden die Schüler:innen fast aller Jahrgangsstufen zuvor innerhalb des GL bzw. SoWi Unterrichts aufgeklärt, was es bedeutet innerhalb eines demokratischen Systems zu leben und welche Verantwortung dies impliziert. Teilnehmen werden unabhängig davon für dieses mal ausschließlich die Klassen 10-13. Zudem wurden Materialien zu den einzelnen Parteien bereitgestellt. Auf Grundlage des Equipments, das unter anderem aus Lernvideos, Parteiprogrammen etc. bestand, erhielten die Lernenden auf vielfältige Art und Weise, Einblicke in die Parteienlandschaft. Wichtig ist dabei zu explizieren, dass nicht nur auf die sogenannten „großen“ Parteien“ eingegangen wurde, die momentan ohnehin omnipräsenten in den Medien erscheinen, sondern auch auf die „kleineren“, nicht-etablierten Parteien.
Die interne Schulbilanz wird nach den Wahlen am Freitag den 24.09.2021 hier auf unserer Schulhomepage veröffentlicht. Auch wird man dort eine Gesamtübersicht der Junior Bundestagswahlen vorfinden, diese können Sie aber auch unentwegt auf https:// http://www.juniorwahl.de/ abrufen.
Letizia M. Körber
