Die Europäische Union ist vielfältig, wie auch die Carolinenschule. Hier können Menschen aus Nachbarländern lernen und einen Schulabschluss machen. So ist es auch in der EU. Wir haben die Möglichkeit, in sämtlichen Nachbarländern zu studieren, eine Ausbildung zu machen oder auch „nur“ die Sprache zu erlernen. Ohne die EU wäre dies nicht möglich. Die EU kann aber noch viel mehr! Viele Entscheidungen, wie z.B. In der Klimapolitik oder Datenschutz werden auf europäischer Ebene getroffen. Ebenso ist es mit den 4 Grundfreiheiten der Europäischen Union. Der Europäische Binnenmarkt ist ein Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen, d.h. freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr und freier Kapitalverkehr. Das bedeutet für uns, die wir in der EU leben:
Freier Warenverkehr: Für Waren innerhalb der EU fallen keine Zölle / Warengrenzkontrollen an, d.h. es gibt keine Hindernisse um innerhalb der EU handeln zu können. Der Handel innerhalb der EU wird also vereinfacht.
Freier Personenverkehr: Jede(r) EU Bürger(in) kann sich innerhalb der EU frei bewegen, d.h. Er kann überall leben, lernen und innerhalb der EU überall hin reisen
Freier Dienstleistungsverkehr: Jeder Mitbürger der EU kann in einem EU Land ein Arbeitsvertrag unterschreiben, dabei werden alle Bürger aus allen EU Ländern gleichberechtigt behandelt
Freier Kapitalverkehr: Jeder Mitbürger der EU hat die Wahl in welchem Land er/sie ihr Geld anlegen möchte, auch das Kreditinstitut kann frei gewählt werden.
So soll aus vielen nationalen Märkten ein gemeinsamer Markt geschaffen werden.
Ca. 60 Millionen aller Menschen, die in Europa leben sind zwischen 15 und 24 Jahren, so wie die meisten von uns. Wir sind es, die durch unser Wissen und unsere Toleranz anderer Menschen gegenüber, das Europa von morgen gestalten können. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns, auch im Rahmen des Europatages, mit dem Thema EU auseinandersetzen und uns informieren, denn Europa geht uns alle an!