Europatag 2021

Europatag 2021

Wann ist der Europatag und warum gibt es diesen Tag?

Am Europatag (9. Mai) werden Frieden und Einheit in Europa gefeiert. Es ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung. Im Jahr 1950 hielt der französische Außenminister Robert Schuman an diesem Tag in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – eine Zusammenarbeit, die Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar machen würde. Seine Idee war die Schaffung einer überstaatlichen europäischen Institution zur Verwaltung und Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion. Knapp ein Jahr später wurde eine solche Institution eingerichtet. Robert Schumans Vorschlag gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.

Auch die Fachschaft Sozialwissenschaften der Carolinenschule Bochum hat es sich nicht nehmen lassen, sich an den Feierlichkeiten und der Ehrung zu beteiligen. Aber nicht nur die Schüler*innen der Carolinenschule Bochum können sich an unserem Campus an diesem Tag beteiligen, sondern auch Sie als Besucher*in unserer Homepage können an der allgemeinen Umfrage „Europa bedeutet für mich…“ unter „menti.com“ mit dem Code: 7375 5233 teilnehmen. Das Ergebnis der Umfrage werden wir dann auch hier veröffentlichen.

Durch unsere Schüler*innen der Stufe Q1 ist es im Rahmen des Faches Sozialwissenschaften gelungen, an unserer Schule in allen Jahrgangsstufen das Interesse und Verständnis an der europäischen Idee und der Europäischen Union zu wecken und hoffentlich zu stärken.

Hierfür wurden unterschiedliche didaktische Materialien zum Thema „Europäische Union und Ich“ von Schülerideen heraus aufbereitet und allen Jahrgangsstufen angeboten. Trotzdessen, dass die Schüler*innen eher die Vorteile der Europäischen Union kannten, haben sich die Q1-Schüler*innen im Rahmen des Unterrichts kritisch mit der Europäischen Union, sowohl in ihren Vorteilen als auch in ihren aktuellen Herausforderungen auseinandergesetzt.

Hierbei wurden sowohl unterschiedliche Interessen der Schüler*innen, als auch unterschiedliche Adern in Einsatz gebracht: Von kreativen „Künstlern“ bis hin zu begabten „Schriftstellern“ unserer Q1-Schüler*innen haben die Möglichkeit genutzt, EU- Materialien für unsere Schüler*innen aller Jahrgangsstufen zu entwickeln und somit das Ziel verfolgt sowohl zu informieren als auch zu begeistern.  Das Angebot erstreckt sich von Ausmalangeboten mit informativen Textteilen und der Möglichkeit zur Concept-Mapping zu unterschiedlichen Mitgliedsstaaten (für die Unterstufe) bis hin zu digitalen WordClouds/Assoziationssammlungen zu Begrifflichkeiten und Befindlichkeiten, Kahoot!Quiz und sogar zu informierenden Verschriftlichungen, welche Sie auf dieser Seite finden!

Viel Spaß beim Erkunden

Demet Erdem-Ince

Was ist die EU?

Die Europäische Union ist vielfältig, wie auch die Carolinenschule. Hier können Menschen aus Nachbarländern lernen und einen Schulabschluss machen. So ist es auch in der EU. Wir haben die Möglichkeit, in sämtlichen Nachbarländern zu studieren, eine Ausbildung zu machen oder auch „nur“ die Sprache zu erlernen. Ohne die EU wäre dies nicht möglich. Die EU kann aber noch viel mehr! Viele Entscheidungen, wie z.B. In der Klimapolitik oder Datenschutz werden auf europäischer Ebene getroffen. Ebenso ist es mit den 4 Grundfreiheiten der Europäischen Union. Der Europäische Binnenmarkt ist ein Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen, d.h. freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr und freier Kapitalverkehr. Das bedeutet für uns, die wir in der EU leben:

Freier Warenverkehr: Für Waren innerhalb der EU fallen keine Zölle / Warengrenzkontrollen an, d.h. es gibt keine Hindernisse um innerhalb der EU handeln zu können. Der Handel innerhalb der EU wird also vereinfacht.

Freier Personenverkehr: Jede(r) EU Bürger(in) kann sich innerhalb der EU frei bewegen, d.h. Er kann überall leben, lernen und innerhalb der EU überall hin reisen

Freier Dienstleistungsverkehr: Jeder Mitbürger der EU kann in einem EU Land ein Arbeitsvertrag unterschreiben, dabei werden alle Bürger aus allen EU Ländern gleichberechtigt behandelt

Freier Kapitalverkehr: Jeder Mitbürger der EU hat die Wahl in welchem Land er/sie ihr Geld anlegen möchte, auch das Kreditinstitut kann frei gewählt werden.

So soll aus vielen nationalen Märkten ein gemeinsamer Markt geschaffen werden.
Ca. 60 Millionen aller Menschen, die in Europa leben sind zwischen 15 und 24 Jahren, so wie die meisten von uns. Wir sind es, die durch unser Wissen und unsere Toleranz anderer Menschen gegenüber, das Europa von morgen gestalten können. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns, auch im Rahmen des Europatages, mit dem Thema EU auseinandersetzen und uns informieren, denn Europa geht uns alle an!

Was verbindet ihr mit Europa?

Nicht nur, aber besonders anlässlich des Europatages am 9. Mai eine berechtigte Frage für unsere Schüler*innen der Carolinenschule Bochum. Um Antworten zu erhalten, waren alle Schüler*innen aufgefordert, ihre Assoziationen zum Europa/ zur „Europäischen Union“ mit zwei Wörtern anzugeben.

Die Ergebnisse aus einigen Jahrgangsstufen können Sie unten sehen. Diese zeigen die genannten Begriffe, deren Größe und Farbintensität abhängt von der Häufigkeit ihrer Nennung. Je größer und farbintensiver der Begriff also dargestellt wird, desto häufiger wurde er genannt.

Die Interpretation dieser Ergebnisse finden in allen Klassen und Kursen im Rahmen des Klassenrates mit den Klassenlehrer*innen statt und können natürlich auch gerne als Diskussionsgrundlage in den Familien dienen.

EU-Buch mit Quiz

Ihr wolltet schon immer mehr über einzelne EU-Mitgliedsländer lernen, wusstet aber bisher nicht, wo ihr anfangen sollt? Kein Problem! Die Schülerinnen und Schüler der Q1 haben dieses handliche EU-Buch erstellt! Das Buch erhält sogar ein Quiz, in dem ihr euer Wissen über die Europäische Union testen könnt!

Download des Buchs: EU-Buch mit Quiz
Download der Lösung zum Quiz: EU-Buch-Quiz-Lösungen

Illustration von Lena M.

Ausmalbilder zur EU

Auch für die jüngeren Schülerinnen und Schüler haben die Schülerinnen und Schüler der Q1 ein kreatives Angebot, sich mit der EU auseinanderzusetzen: ein Ausmalbuch! Gedacht sind diese Bilder für die Klassen 5 bis 6 – in Wahrheit hatte der Jahrgang 8 aber auch Spaß an den Bildern!

Download des Ausmalbuchs: Kreatives, 5.6.Klasse EU-Tag

Ihr habt eins der Bilder ausgemalt, oder habt eine Mindmap zu einem der Mitgliedsstaaten erstellt? Super! Sendet eure Ergebnisse einfach bei IServ an Frau Erdem-Ince! 

Abschlussquiz

Zum Abschluss noch das, was alle Schülerinnen und Schüler am liebsten mögen: Ein Kahoot! Um an dem Quiz teilzunehmen, folgen Sie und folgt ihr einfach diesem Link und gebt den folgenden Code ein: 07185180

Wir sind gespannt, wer am Ende die meisten Punkte schafft und sich an unserer Schule am meisten mit der EU auskennt!